Selbstfürsorge bezeichnet einen liebevollen und fürsorglichen Umgang mit uns selbst. Sie ist eine Voraussetzung für psychisches Wohlbefinden und mentale, aber auch körperliche Gesundheit. Sie hilft uns dabei, unsere Grenzen zu erkennen und diese zu wahren. Sie schützt uns vor Überlastung…. Weiterlesen →
Eins muss man der Krise lassen: Die meisten von uns wurden aus ihrem alltäglichen Trott gerissen. Solch ein Break kann eine gute Möglichkeit sein, einmal inne zu halten und zu schauen, wo wir im Moment stehen. Welche Ziele und Teilziele… Weiterlesen →
Ob wir nun in Quarantäne sind, uns an die Ausgangssperren halten oder als Fachkraft rund um die Uhr den Laden am laufen halten, ein Fenster als Tor zur Außenwelt dürfte an den meisten Aufenthaltsorten zu finden sein. Nutzen Sie es,… Weiterlesen →
Im Moment ist es hilfreich, nicht vollkommen in Panik zu verfallen und sich Optimismus und Zuversicht zu erhalten. Dennoch stehen wir aktuell tatsächlich vor einer herausfordernden Situation. Sorge, Beunruhigung und Angst, aber auch Frust oder Aggressionen sind dabei durchaus normal…. Weiterlesen →
Laut Duden 1 steht Inspiration für: einen schöpferischen Einfall oder Gedanken eine erhellende Idee, die jemanden, besonders bei einer geistigen Tätigkeit, weiterführt Erleuchtung oder Eingebung Was hat das nun mit positiven Gefühlen zu tun? Vermutlich gibt es im Deutschen kein… Weiterlesen →
Händewaschen gehört auch ohne Corona zur täglichen Routine. Warum nicht einen Nutzen aus dieser Notwendigkeit ziehen und das Händewaschen als mentale Auszeit betrachten? Wichtig ist, dass Sie sich dabei wirklich auf das Händewaschen an sich konzentrieren. Das Ziel ist es,… Weiterlesen →
Stolz ist ein zweischneidiges Schwert! Die verschriene Schattenseite des Stolzes manifestiert sich in Form von Überheblichkeit und Arroganz. Da wir uns jedoch an dieser Stelle mit positiven Emotionen befassen wollen, sei hier ausschließlich auf die Sonnenseite geblickt: Den Stolz, der… Weiterlesen →
„Was wäre das Leben ohne die Hoffnung? Es lebte nichts, wenn es nicht hoffte.“ (Friedrich Hölderlin) Hoffnung entsteht, wenn wir den Ausgang eines Ereignisses in Hinblick auf unser eigenes Wohlergehen als unsicher einschätzen. Dabei erwarten wir, dass sich das Ereignis… Weiterlesen →
Ohne Interesse wäre die Menschheit vermutlich nicht einmal ansatzweise da, wo sie jetzt ist, denn viele Errungenschaften unserer Art sind auf der Basis von Interesse entstanden. Einem Zustand, in welchem man seine Aufmerksamkeit voll und ganz einer Tätigkeit widmet und… Weiterlesen →
Einer der Gegenpole zu Stress ist das Empfinden von Gelassenheit. Wenn wir gelassen sind, haben wir das Gefühl, alles im Griff zu haben. Dies geschieht mit einer gewissen Leichtigkeit. Wir sind mit uns und der Welt im Reinen. Wir strahlen… Weiterlesen →
Wir neigen in der Regel dazu, negative Gefühle wie Wut, Ärger, Angst, Trauer und ähnliche emotionale Facetten stärker wahrzunehmen als positive. Dies mag möglicherweise daran liegen, dass einige dieser Emotionen unsere steinzeitlichen Vorfahren im unmittelbaren Überlebenskampf unterstützten3. Um einen positiven… Weiterlesen →
© 2016-2023 Psychologische Beratung im Netz