Selbstfürsorge bezeichnet einen liebevollen und fürsorglichen Umgang mit uns selbst. Sie ist eine Voraussetzung für psychisches Wohlbefinden und mentale, aber auch körperliche Gesundheit. Sie hilft uns dabei, unsere Grenzen zu erkennen und diese zu wahren. Sie schützt uns vor Überlastung…. Weiterlesen →
Der Genuss zählt zu den positiven Emotionen1. Er ist eine Empfindung, die uns stark im Moment verweilen lässt. Wir können mit jedem einzelnen unserer Sinne genießen. Ob es nun Berührungen, ein angenehmer Duft, tolle Musik, das Meeresrauschen, ein schönes Gemälde… Weiterlesen →
„Was wäre das Leben ohne die Hoffnung? Es lebte nichts, wenn es nicht hoffte.“ (Friedrich Hölderlin) Hoffnung entsteht, wenn wir den Ausgang eines Ereignisses in Hinblick auf unser eigenes Wohlergehen als unsicher einschätzen. Dabei erwarten wir, dass sich das Ereignis… Weiterlesen →
Einer der Gegenpole zu Stress ist das Empfinden von Gelassenheit. Wenn wir gelassen sind, haben wir das Gefühl, alles im Griff zu haben. Dies geschieht mit einer gewissen Leichtigkeit. Wir sind mit uns und der Welt im Reinen. Wir strahlen… Weiterlesen →
Wir neigen in der Regel dazu, negative Gefühle wie Wut, Ärger, Angst, Trauer und ähnliche emotionale Facetten stärker wahrzunehmen als positive. Dies mag möglicherweise daran liegen, dass einige dieser Emotionen unsere steinzeitlichen Vorfahren im unmittelbaren Überlebenskampf unterstützten3. Um einen positiven… Weiterlesen →
Entspannung verändert die hirnelektrische Aktivität sowohl kurz- sowie bei regelmäßiger Anwendung von Entspannungsverfahren auch langfristig (Derra, 2017). Dies lässt sich über ein ElektroEnzephaloGramm (EEG) abbilden. Hierfür werden Elektroden am Kopf der Versuchsperson befestigt, welche über die Kopfhaut Veränderungen von Spannungen… Weiterlesen →
„Stress“ scheint eines der geflügelten Worte der heutigen Zeit zu sein. Es steht für die gesteigerte Aktivität unseres Körpers und unserer Psyche. Zu viel davon ist ungesund. Doch die Stressreaktion selbst, stellt ein uns innewohnendes, natürliches Reaktionsmuster unseres Verhaltensrepertoires dar…. Weiterlesen →
© 2016-2025 Psychologische Beratung im Netz