Bedürfnisse bezeichnen das Erleben eines Mangelzustandes, der gleichzeitig behoben werden soll. Der Mangel bezieht sich dabei auf Dinge, die wir zum Überleben oder für unser persönliches Wachstum benötigen
Veränderungen im eigenen Verhalten, Denken und Fühlen gehen auf Lernerfahrungen zurück. Stark herunter gebrochen kann man behaupten, unser Selbst ist zu großen Teilen – wenn auch nicht ausschließlich – ein Produkt unserer Lernprozesse. Insbesondere die (kognitive) Verhaltenstherapie geht davon aus,… Weiterlesen →
Entspannung verändert die hirnelektrische Aktivität sowohl kurz- sowie bei regelmäßiger Anwendung von Entspannungsverfahren auch langfristig (Derra, 2017). Dies lässt sich über ein ElektroEnzephaloGramm (EEG) abbilden. Hierfür werden Elektroden am Kopf der Versuchsperson befestigt, welche über die Kopfhaut Veränderungen von Spannungen… Weiterlesen →
© 2016-2023 Psychologische Beratung im Netz